Interview des vm2000.net mit Jörg Boström
In dem Buch über die Wüste wird eine Sache deutlich wiederholt, das ist die Verbindung zwischen Leere und Vision. Die Wüste stellt die Leere dar und erzeugt dadurch Vision, nämlich Kunst. Ohne die Leere würde die Kunst sich nicht weiter entwickeln.
Das würden auch die Zero Künstler so sehen?
Die Zero Gruppe hat dieses zu ihrem Programm gemacht.
Mir fällt eins der von mir geschätzten Gedichte von Gottfried Benn ein:
“Wer allein ist, ist auch im Geheimnis,
immer steht er in der Bilder Flut,
ihrer Zeugung, ihrer Keimnis,
selbst die Schatten tragen ihre Glut.”
Es ist bei mir auch so, dass ich mit der Malerei nur beginn kann, wenn ich allein bin. Dann entstehen Bilder oder Weiterentwicklungen zu Bildern meinem Kopf.
Malerei: Jörg Boström
Denkst Du, dass auch die Höhlenkünstler beim Malen alleine waren?
Auf jeden Fall haben sich die Künstler ja in die Einsamkeit der Höhle begeben, und dort gemalt. Sie waren allein bei sich. Die Höhlenmalerei ist ein sehr prägnantes Beispiel für die Einsamkeit der Kunst.
Soweit ich weiß, gibt es Fußspuren, die darauf hindeuten, dass sie dort in Gruppen reingegangen sind.
Das glaube ich nicht. Ich glaube das es einsame Küstler waren, die da gemalt haben, die sich auch aus ihrer Gesellschaft zurückgezogen haben in die Höhlen.
Es wurden in Bilderhöhlen Spuren von vermutlich Gruppen von Männern, Frauen, und Jugendlichen gefunden.
Die dann die Bilder betrachtet haben, aber nicht bei der Produktion dieser Bilder, das waren sicher einsame Künstler.
Höhlenmalerei, Font-de-Gaume, Quelle: Wikimedia Commons
Würdest Du es kategorisch ausschließen, dass eine Gruppe solche Bilder malt?
Ja.
Du machst ja Bilder im Computer, warum malst du nicht mal auf Leinwand oder Papier? Die Bilder auf Leinwand oder Papier haben eine ganz andere Präsenz in deinem Leben. Sie stehen um dich herum in den Räumen. Deine Ausstellung hat ja Bilder an den Wänden gezeigt, ausgedruckte Bilder. Wo sind die eigentlich geblieben?
Die hängen da noch bis Ende März.
Bei der Höhlenmalerei wäre die Frage, ob Höhlenbilder in einer Zeremonie entstehen können.
Ich sehe den Menschen von vornherein als Künstler. Sobald der Künstler auftaucht, ist er vom Tier zu Menschen geworden. Die Affen malen nicht.
So entwickelt sich das Mensch sein, mit der Kunst.
Ja, das sehe ich auch so, auf jeden Fall ist es eine gute Art, den Zeitpunkt der Menschwerdung zu definieren. Man könnte auch sagen, sobald Religion auftaucht, ist er zum Menschen geworden, Affen haben auch keinen Gott.
Ja, so sehe ich das auch. Insofern ist Religion und Kunst in der menschlichen Entwicklung nah beieinander.
Es gibt von Goethe den für mich immer interessanten Satz:
“Wer Wissenschaft und Kunst besitzt,
Hat auch Religion;
Wer jene beiden nicht besitzt,
Der habe Religion.”
Tatsächlich ist die Religion sofort mit Kunst und Literatur verbunden, wenn man alleine die Bibel betrachtet. Die Bibel ist Kunst und Literatur und Religion.
Wenn ich in Kirchen gehe, dann bin ich auch in der Kunst. Die Kirchen sind Kunst und Religion. Die Architektur der Kirchen ist doch Kunst, und die Wandmalereien umso mehr.
Ich denke darüber nach, ob man aus diesem Artikel, mit anderen Artikel, ein Magazin-Buch machen kann. Das schwebt mir schon länger vor.
Du hast ein starkes Interesse zum einen für Malerei und zum anderen für Bücher.
Ja, das ist ungefähr gleichgewichtig. Und manchmal mache ich ja auch aus den Malereien ein Buch, z.B. einen Katalog.