Das Karbon-Zeitalter

Text: Annette Bültmann   Am 21.12.2018 wurde das letzte deutsche Steinkohlenbergwerk geschlossen, und damit der Zugang zu den Kohleflözen des Karbon, des Erdzeitalters vor ca. 300-360 Millionen Jahren, das nach lateinisch carbo, Kohle, benannt ist. Diese Kohle entstand aus fossilen Pflanzenresten, von Pflanzen wie Riesenschachtelhalmen, Siegelbäumen, Farnen und Schuppenbäumen, und… Weiterlesen…

Die digitale Bilderflut

Text und digitale Bilder: Annette Bültmann   Die Bilderflut, ein Phänomen des digitalen Zeitalters Im Internet kursiert die Schätzung, heute würden in 2 Minuten mehr Fotos geschossen, als die gesamte Menschheit im Zeitrum von 1826 bis 1900 gemacht hat. 1826 wurde das erste Foto aufgenommen von  Joseph Nicéphore Niépce auf… Weiterlesen…

In der Bilder Flut

Interview des vm2000.net mit Jörg Boström   In dem Buch über die Wüste wird eine Sache deutlich wiederholt, das ist die Verbindung zwischen Leere und Vision. Die Wüste stellt die Leere dar und erzeugt dadurch Vision, nämlich Kunst. Ohne die Leere würde die Kunst sich nicht weiter entwickeln. Das würden… Weiterlesen…

DAS HAUS. Fotoserie von Manfred Schnell.

    Die Sprache der Dinge Zufall und Nähe. Zwei Aspekte zur Entdeckung der Welt. Der kleinen Welt. Im Vorübergehen, ungewollt und ohne besondere Anstrengung. Kleine Räume und steile Treppen. Werkzeuge und Maschinen, ein Stückchen Ladeneinrichtung, ein paar Teller und Tassen. Dinge mit einem eigenen Gedächtnis: Funktion, Wirkung und Botschaft.… Weiterlesen…

Eine Reise durch die japanischen Inseln Hokkaido und Karafuto

Eine Reise durch die japanischen Inseln Hokkaido und Karafuto Tokio-Hokkaido-Karafuto-Hokkaido-Tokio vom 14. August bis 1. September 1927 Bereicht von Lebrecht Grau Vorbemerkung Der Verfasser wurde im Mai 1926 von seinem Arbeitgeber, einer Hamburger Exportfirma, für drei Jahre nach Japan geschickt. Er hatte dort die Aufgabe, Werkzeuge aller Art zu verkaufen.… Weiterlesen…

Radtouren

Interview des vm2000.net mit Jörg Boström Fotografien: Gernot Koch   Du hast in jungen Jahren gerne Fahrradtouren gemacht, wie in dem Beitrag Sommerfahrt mit Fred und Jörg von Helmut Grau beschrieben wart ihr damals geübte Radfahrer und habt regelmäßig zum Beispiel auch an Wochenenden Radtouren gemacht? Ja sicher, immer wieder,… Weiterlesen…

Unterhaltsame Erinnerungen des Abiturjahrgangs 1956 am Carl Duisberg Gymnasium in Leverkusen

Email Briefe zur Erinnerung, von Klassenkameraden des Herausgebers Jörg Boström. Die Schulzeit waren die 50er Jahre, der Ort war das Carl Duisberg Gymnasium in Leverkusen.   ——– Original-Nachricht ——– Betreff: Foto “vier Herren am Tisch” Datum: Thu, 28 Feb 2019 00:14:50 +0100 Von: Jürgen Bennert Hallo Jürgen, wenn ich mich… Weiterlesen…

Schullandheim Unnau

Hellmut Grau Schullandheim Unnau Erster Teil vom 16. bis 21. März 1953 Nachdem meine Schule eine Zeitlang das eigentlich zu große und vor allem privat betriebene Landheim in Winterberg mitgenutzt hatte, entstand der Wunsch nach einem kleineren Heim, das in eigener Regie geführt werden konnte. In unserer Stadt, die fast… Weiterlesen…

500.000 Leezen

Die Leeze, so wird in Münsters Marktsprache Masematte das Fahrrad genannt, ist in dieser Stadt ein wichtiges Transportmittel. Eine U-Bahn oder S-Bahn sucht man in Münster vergebens, zwar gab es einmal eine Straßenbahn, die aber zu leicht beengten Verhältnissen auf dem Prinzipalmarkt, Münsters „Guter Stube“ führte. Der Wochenmarkt wurde daher… Weiterlesen…

Bilder von einem virtuellen Tauchgang

Bilder von einem virtuellen Tauchgang – Ausstellung im Café Milagro Das Eintauchen des Benutzers in virtuelle Umgebungen, Immersion genannt, kann auch mit einem Tauchgang verglichen werden. Der Cyberspace wurde zunächst in der Literatur ins Leben gerufen, dort ist eine direkte Verbindung zwischen Gehirn und Computer angedacht, dort haben künstliche Intelligenzen… Weiterlesen…

Anmerkung Ausgabe 85

Liebe Leserinnen und Leser! Eigentlich sollten wir diese Anmerkung nicht in üblichem Deutsch, sondern in Masematte schreiben. Denn das war eine historische und rätselhafte Umgangssprache, die wir leider nicht mehr beherrschen. Damit wäre das Magazin auch ein Stück Geschichte geworden. Die Geschichte der Bilder wiederum führt uns zurück in die… Weiterlesen…

Die Höhle der Schwimmer

Interview des vm2000.net mit Jörg Boström     Du erwähntest in einem Text die Schwimmer unter der Sahara, und damit meintest Du die Höhle der Schwimmer im Wadi Sura, mit Menschendarstellungen, schwimmende Menschen, als Höhlenmalerei? Ja, das muss wohl daran erinnern, weil, die Höhlenmalerei zeigt eben überraschenderweise schwimmende Menschen. In… Weiterlesen…

Fresken Fragmente

Interview des vm2000.net mit Jörg Boström Die Serie Fresken Fragmente ist, wie der Titel schon sagt, inspiriert durch historische Kunstwerke, Fresken, die nur in Teilen erhalten geblieben sind. Könnte man die Bilder auch als Versuch einer Zeitreise in die Vergangenheit betrachten? Das kann man durchaus, aber mir geht es mehr… Weiterlesen…

Trümmer aus Sanssoucis

Text: Annette Bültmann Bilder: Jörg Boström Das Interesse von Jörg Boström für Trümmer geht teilweise auf die Kriegs- und Nachkriegszeit zurück, die er als Kind erlebt hat. Diese Zeit mit ihren dramatischen Ereignissen und der zertrümmerten Umwelt, die den Kindern als Spielplatz diente, blieb intensiv in Erinnerung und beeinflusste auch… Weiterlesen…

Spannfeld – Ausstellungseröffnung im Mindener Museum am 10.11.2018

Text: Hartwig Reinboth Fotografien: Hartwig Reinboth, Annette Bültmann Zur Eröffnung der Ausstellung “Spannfeld” des VfaK im Mindener Museum am 10.11.2018 Sehr geehrte Damen und Herren ich begrüße Sie im Namen des VfaK zu unserer sechsten Ausstellung im Mindener Museum. Spanndraht, Spannschraube – etwas wird unter Spannung gesetzt. Bei Überspannung reißt… Weiterlesen…