Interview Teil 10 – Zeitsprung

Interview des vm2000.net mit Jörg Boström Das Buch Zeitsprung hast Du zusammen mit der Herausgeberin Renate Buschmann gestaltet? Ja. D.h. Ihr habt zusammen das Material gesichtet, und passende Fotos, Flugblätter u.Ä. rausgesucht? Renate Buschmann ist eine Journalistin, die sich sehr mit Fotografie und Malerei beschäftigt hat, die ich auch auf… Weiterlesen…

Interview Teil 11 – Lidl und Fluxus

Interview des vm2000.net mit Jörg Boström Erinnerst Du Dich noch an die Lidl-Akademie vor der Kunstakademie? Ja, selbstverständlich. Die war anscheinend aus der Kunstakademie ausquartiert worden? Ja, der Direktor der Kunstakademie war verärgert, und hat dann die Lidl-Akademie rausgeschmissen. Und die Lidl-Akademie hat sich dann, aus Protest, Immendorff und seine… Weiterlesen…

Interview Teil 13 – Höhlenkunst

Interview des vm2000.net mit Jörg Boström Du hast die Höhlenmalerei als Inspiration erwähnt, hast Du mal Höhlen besichtigt? Ja, in Lascaux, da sind wir mal gewesen, und haben die Höhlen unter Tage gesehen, und da habe ich auch die Höhlenmalerei von Lascaux gesehen. Die kannst Du mal im Internet suchen,… Weiterlesen…

Interview Teil 15 – Projektstudium

Interview des vm2000.net mit Jörg Boström       Das Projektstudium am Fachbereich Gestaltung der FH Bielefeld wurde in der Anfangszeit Deiner Lehrtätigkeit eingeführt? Das weiß ich nicht so genau, aber das Prinzip Projektstudium war für mich ganz ganz wichtig, und die anderen Kollegen hatten dieses Projektstudium noch garnicht eingeführt. Mir ging… Weiterlesen…

Interview Teil 16 – die rechteckige Fläche

Interview des vm2000.net mit Jörg Boström Beuys schrieb 1985 und nannte diesen Satz Manifest: “Der Fehler fängt schon an, wenn einer sich anschickt, Keilrahmen und Leinwand zu kaufen”. Waren solche Ideen typisch für die damalige Zeit, eventuell auch schon seit den 60er Jahren? Es hatte sich so entwickelt, dass die… Weiterlesen…

Interview Teil 18 – Leere und Vision

Interview des vm2000.net mit Jörg Boström Du was ja Mitorganisator bei Leere und Vision in Herford im Jahr 2002, das Projekt könnte man als Erfolg bezeichnen, denke ich. Du hast angesprochen ein Projekt in Herford, das Kunst in die Leerstände bringen sollte, also in leere Geschäfte. Und es gab in… Weiterlesen…

Interview Teil 19 – Reisewetter

Interview des vm2000.net mit Jörg Boström Manche Deiner Bilder sind ja auf Reisen entstanden, wie an Bildtiteln manchmal zu erkennen, Jazz Dancing, Oxford Street, in London? Die sind aufgrund von Reisen entstanden, unterwegs konnte ich natürlich nicht malen, ich hatte aber immer eine Kamera dabei, und meine Fotografien auch von… Weiterlesen…

Interview Teil 20 – Ausstellungsorte und die Notwendigkeit der Kunst

Interview des vm2000.net mit Jörg Boström Du erwähntest in unseren Gesprächen bereits die Kunsthalle Düsseldorf und die Kunsthalle Bielefeld, dort warst Du ja an Ausstellungen beteiligt. Sowohl selbst als Künstler, als auch als Besucher hast Du sicher sehr viele Museen und Ausstellungorte kennengelernt. Gibt es Museen, oder andere Ausstellungsorte, die… Weiterlesen…

Anmerkung Ausgabe 82

Die Ivenacker Eichen, fotografiert von Markus Redert, versetzen uns in eine Zeit, in der Eichenwälder die hiesige Landschaft prägten, kein Urwald sondern eine Kulturlandschaft des Hudewaldes, Hütewald, in diesem waren große Eichen gefragt, die den dort weidenden Tieren Eicheln als Nahrung spendeten. Eine andere Art von Spende hielt die Hammer… Weiterlesen…

Wässerchen gefällig?

  Text: Annette Bültmann Des einen Freud, des anderen Leid – die Solequelle “Hammer Brunnen” Die Stadt Hamm in Westfalen, am Rande des Ruhrgebiets gelegen, war nicht nur eine Zechenstadt, sondern auch früher mal ein Badeort, sie führte die Bezeichnung “Bad Hamm” von 1882 bis 1955. Heute ist noch ein… Weiterlesen…

SENSATION: NEUENTDECKUNGEN in der „VILLA CAVALLINO BIANCO“

VILLA CAVALLINO BIANCO“ 8 MOSAIKE, 1 CAMERA OBSCURA und ZWEI VERSCHWUNDENE WISSENSCHAFTLER! Bericht: „Gazetta archeologia della campo sera“ 07.01.2018 Ein weiterer Sensationsfund in der im Herbst 2016 in der Gartenanlage der Villa Farnesina am Tiber-Ufer neu entdeckten „Villa Cavallino Bianco“: Gleich mehrere ungewöhnlich gut erhaltene Wand- und Fußbodenmosaike, die einmal… Weiterlesen…

Mouches volantes im antiken Griechenland

Vom Mysterien-Licht zum Fliegensehen?
Nach dem heutigen Wissensstand war die Leuchtstruktur den alten Griechen durchaus bekannt – allerdings nicht als mystische oder religiöse Erscheinung, sondern als Augenstörung. Medizingeschichtlich liegen die Anfänge für unser heutiges, physiologisches Verständnis der Mouches volantes in den Beschreibungen und Theorien griechischer Ärzte wie Hippokrates (5./4. Jh. v.), Galen (2. Jh. n.) und deren Schüler (Plange 1990). Heutige Augenärzte unterscheiden jedoch kaum zwischen der Leuchtstruktur und tatsächlichen … Weiterlesen…

Die Anfänge der Kunst

Text: Annette Bültmann Tiermenschen gehören zu den ältesten Kunstwerken der Welt, so der über 30.000 Jahre alte Löwenmensch aus Mammutelfenbein, gefunden im Hohlenstein-Stadel im Lonetal oder der Hirschmensch aus der Höhle Trois Frères, entstanden in der Epoche des Magdalenien vor 14.000 Jahren. Ob sie Schamanen oder Tiergottheiten darstellen, ist ungewiss,… Weiterlesen…

Reisen, virtuell und interstellar

Reisen und Bilder sind in der realen Welt naheliegenderweise miteinander verbunden, zum einen entstehen auf Reisen meist Bilder, zum anderen können Bilder auf Reisen geschickt werden. Nicht erst seit der Entstehung der Fotografie, sondern auch vorher entstanden bereits Reisebilder, meist Zeichnungen, aber auch Malerei. Auch in der virtuellen Welt gibt… Weiterlesen…

Die Korrespondenz von Linie und Fläche hergeleitet durch die Beobachtung der Natur

von Andreas Jackstien   Getrieben werde ich durch einen inneren Zwang, welcher der geweckten Lust des Malers entstammt, der seine Augen erquickend querbeet durch die Kunstgeschichte streifen lässt. Alltägliches, Dinge, die mich umgeben, interessieren mich nicht nur, weil ich damit Geschichten erzählen will, auch weil ich mich mit Hilfe tradierter… Weiterlesen…